Was erwartet Sie beim Seniorenkompass? Lesen Sie mehr über unser neues Portal für das Leben im besten Alter. 

So gelingt die Garten- und Balkonpflege im Herbst

veröffentlicht am 8. September 2025 in der Kategorie Wohnen

Der Garten, ob klein oder gross, ist ein Ort des Genusses und der Entspannung, und das nicht nur im Sommer. Doch um sicherzustellen, dass Ihr grünes Paradies die kalte Jahreszeit gut übersteht und im nächsten Frühling auch wieder in voller Pracht erstrahlt, sind einige Vorbereitungen erforderlich. Hier geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Balkon oder Garten winterfest machen können.

Schützen Sie Ihre Pflanzen

Eine wichtige Massnahme ist das Schützen empfindlicher Pflanzen vor Frost. Decken Sie Ihre Pflanzen mit speziellen Vliesen oder Decken ab, um sie vor Kälte und starkem Wind zu schützen. Zusätzlich können Sie eine dicke Mulchschicht um die Wurzeln von Bäumen und Sträuchern herum auftragen, um vor Frost zu schützen und die Feuchtigkeit zu speichern. Topfpflanzen sollten Sie auf Untersetzer oder Styropor stellen, um den Kontakt mit kaltem Boden zu vermeiden. Bringen Sie Ihre Balkonpflanzen eng zusammen und stellen Sie sie an einem geschützten Ort hin, um sie vor starkem Wind zu schützen und die Wärme besser zu speichern.

Reduzieren Sie die Bewässerung Ihrer Balkonpflanzen im Winter, da sie weniger Wasser benötigen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Erde nicht vollständig austrocknet.

Falls Sie empfindliche Pflanzen wie Kräuter oder Blumen haben, können Sie sie in ein frostfreies Gewächshaus oder einen geschützten Bereich Ihres Balkons stellen. Wenn Sie dauerhafte Pflanzen für Ihren Balkongarten auswählen, bevorzugen Sie winterharte Sorten, die auch dem kaltem Wetter standhalten können.

Gartenmöbel und -geräte

In Bezug auf Gartenmöbel und -geräte ist es ratsam, diese gut zu pflegen und winterfest zu machen. Gartenmöbel, Kissen und Polster sollten in trockenen Innenräumen gelagert werden, um sie vor Feuchtigkeit und Frost zu schützen. Decken Sie Balkonmöbel oder -möbelsets mit passenden Schutzhüllen ab, um sie vor Regen und Schnee zu schützen. Die Gartenwerkzeuge sollten gereinigt, geölt und an einem trockenen Ort gelagert werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Rasenpflege

Wenn Sie einen Rasen besitzen, sollten Sie einen letzten Schnitt im Herbst durchführen, um auf etwa 4-5 Zentimeter Höhe zu schneiden. Dies hilft, Krankheiten und Schimmelbildung im Winter zu verhindern. Falls Ihr Rasen von Moos befallen ist, sollten Sie dieses im Herbst entfernen und den Rasen belüften – das verbessert die Sauerstoffversorgung und kräftigt die Graswurzeln.

Laub entfernen

Fallen im Herbst die bunten Blätter, empfehlen wir Ihnen ein regelmässiges Entfernen – besonders auf Rasenflächen, Wegen und Beeten. Mit einem Laubbesen oder einem praktischen Laubsauger lässt sich das Laub schnell zusammennehmen. Bleibt nämlich eine zu dicke Laubschicht liegen, wird die Luftzirkulation unterbunden, das Gras kann faulen und Pilzkrankheiten haben leichtes Spiel. Nutzen Sie das gesammelte Laub stattdessen sinnvoll: Es eignet sich gut als Frostschutzschicht für empfindliche Pflanzen oder kann im Kompost zu wertvollem Humus verarbeitet werden.

Bewässerungssysteme entleeren

Vergessen Sie nicht, Ihr Bewässerungssystem winterfest zu machen, indem Sie alle Wasserleitungen und -schläuche entleeren. Lassen Sie das Restwasser ablaufen und lagern Sie Schläuche am besten an einem trockenen, frostsicheren Ort. So vermeiden Sie kostspielige Frostschäden und sind im Frühling sofort wieder startklar.

Vögel füttern

Im Winter können Sie auch Vögeln eine Freude machen, indem Sie Vogelhäuschen und Futterstellen auf Ihrem Balkon oder im Garten einrichten, um Nahrung und Unterschlupf zu bieten. So schaffen Sie nicht nur eine wertvolle Hilfe für die einheimischen Vögeln, sondern auch lebendige Beobachtungsmöglichkeiten direkt vor Ihrem Fenster.

Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie spannende Artikel, Reise Vorschläge und Tipps und Tricks für das Leben im Besten Alter.

Sie können sich jederzeit abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Anrede
Herr
Frau
Vorname
Nachname
E-Mail
Postleitzahl

Damit können wir Ihnen bei Bedarf regionale Inhalte und Angebote zusenden.

Geburtsdatum

So erhalten Sie bei Gelegenheit altersgerechte Informationen und Tipps.

Ich stimme zu, dass meine Daten zur Zusendung des Newsletters verarbeitet werden. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.

Artikel, die Sie interessieren könnten

Drei Personen an einem sommerlichen Tag beim Wandern im Wald

Leichte Wanderungen für Seniorinnen und Senioren in der Schweiz

Freizeit

Die Schweiz bietet viele wunderschöne Wanderwege, die Ihnen einzigartige Panoramen bescheren. Doch nicht alle Wanderwege eignen sich für Best Agers, da sie teilweise recht beschwerlich sind. Mit diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Wanderstrecken, die einfach zu bewältigen sind.

Älterer Mann und Frau sprechen und schauen in ein Smartphone

Smartphones für Seniorinnen und Senioren

Leben

Mittlerweile ist es unser täglicher Begleiter: das Smartphone. Allerdings haben die verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche Anforderungen an ihr Mobiltelefon. Die jüngere Generation sieht in dem Gerät ihre Verbindung zur Aussenwelt und nutzt das Smartphone für die sozialen Medien wie Instagram, TikTok und dergleichen. Hinzu kommt, dass sie viel Speicherplatz benötigen, um Videos, Bilder und Musik auf dem Mobiltelefon speichern zu können.

1

Was wurde aus – Christian Kohlund?

Freizeit

Christian Kohlund wurde am 17. August 1950 in Basel geboren. Er stammt aus einer Schauspielerfamilie: Seine Mutter war die bekannte Schauspielerin Margrit Winter, sein Vater der Schauspieler Erwin Kohlund. Auch seine Schwester, Franziska Kohlund, schlug denselben Weg ein und machte sich als Regisseurin und Schauspielerin einen Namen.