veröffentlicht am 1. September 2025 in der Kategorie Freizeit
Heinz Wagner drückt mit 68 Jahren noch die Schulbank, um sich seinen Jugendtraum zu erfüllen. Er besucht nicht etwa einen Abendkurs, sondern ist Student an einer der Schweizer Universitäten. Sein Studium zum Doktor der Theologie hat der rüstige Schweizer bereits in der Tasche – erworben an der Universität vor einem Jahr.
Francois Dumont, 57 Jahre alt, besucht die Universität und studiert Umweltingenieurwesen, um es in seinem Beruf zu nutzen. Auch er möchte sich seinen Jugendtraum erfüllen.
Andere, wie Silvia Müller, besuchen die Vorlesungen, um sich weiteres Wissen anzueignen und die Leistungsfähigkeit im Alter auf Trab zu halten.
Allen gemeinsam ist ein weiterer Pluspunkt: die sozialen Kontakte. Sie treffen Gleichgesinnte aus ihrem Alter, aber auch die jüngere Generation, und profitieren so vom Austausch und spannenden Gesprächen.
Mit dem Ende des Berufslebens hört das Lernen nicht auf. Viele Seniorinnen und Senioren möchten auch im Ruhestand ihren Horizont erweitern, neugierig bleiben und aktiv etwas für ihre geistige Fitness tun. Weiterbildung stärkt nicht nur das Gedächtnis und die Konzentration, sondern bringt auch neue soziale Kontakte und oft ganz neue Perspektiven auf das Leben.
Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig – von Kursen an der Volkshochschule über digitale Lernplattformen bis hin zu speziell ausgerichteten Seniorenuniversitäten, die in der Schweiz seit Jahren wachsenden Zulauf haben.
Studium mit einem offiziellen Abschluss als Doktorand, Master oder Bachelor. Für dieses Studium werden Sie nur zugelassen, wenn Sie über eine eidgenössische Maturität verfügen.
Als Zuhörerin oder Zuhörer (Auditoren) bei den Vorlesungen an den Hochschulen – beispielsweise an der Universität in Zürich. Ein Semester kostet dort 110 Franken. Hier erfahren Sie mehr.
Die Seniorenuniversitäten: Ab 60 Jahren werden Sie für die Studiengänge zugelassen. Der Mitgliederbeitrag beträgt zwischen 80 und 160 Franken pro Semester. Das besondere: Es gibt keinen Leistungsdruck, sondern geht allein um das Interesse am Thema. Informationen zu den Senioren-Universitäten finden Sie hier.
Volkshochschulen bieten oft fachspezifische, eintägige Kurse an, welche unabhängig vom Alter besucht werden können. Genaueres über die Kurse erfahren Sie hier.
Gerne stellen wir Ihnen nachfolgend ein paar Universitäten für Seniorinnen und Senioren vor:
Die Senioren-Universität Zürich bietet das grösste Angebot inkl. digitaler Plattform. Um an den Vorlesungen teilzunehmen, müssen Sie sich für eine Mitgliedschaft entscheiden. Informationen zu den verschiedenen Angeboten für Seniorinnen und Senioren erhalten Sie auf der Webseite der Universität.
Das Programm der Senioren-Universität Luzern ist sehr umfangreich. Neben Online-Sprachkursen, die von ausgebildeten Sprachlehrerinnen und Sprachlehrern geleitet werden, können Sie aus verschiedenen Exkursionen wählen. Weitere Informationen erhalten Sie über diesen Link.
Die Seniorenuniversität Bern bietet Personen ab 60 Jahren ein vielfältiges Bildungsprogramm ohne Vorbildungsnachweis. Dazu gehören Vorträge, Seminare, Exkursionen, Museumsbesuche sowie Sport- und Fitnesskurse. Die Mitgliedschaft kostet 80 CHF pro Jahr und berechtigt zur Teilnahme an allen Veranstaltungen. Informationen zum Jahresprogramm mit allen Vorlesungen erhalten Sie hier.
Die Seniorenuniversität Freiburg ist ein gemeinsames Projekt der Universität Freiburg und der Volkshochschule Freiburg. Sie bietet Vorträge, Seminare und Exkursionen ohne spezifische Vorbildung. Veranstaltungen finden auf Deutsch oder Französisch statt, je nach Angebot. Mehr zum Angebot erfahren Sie hier.
Die Seniorenuniversität Schaffhausen ist ein unabhängiger Verein, der seit 1998 besteht. Sie bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Diskussionen und kulturellen Veranstaltungen zu aktuellen Themen. Die Veranstaltungen sind offen für alle Altersgruppen, wobei Jahresabonnemente für Personen ab 55 Jahren erhältlich sind. Weitere Infos finden Sie hier.
Die SeniorenUni Basel ist eine Kooperation zwischen der Volkshochschule beider Basel (VHSBB) und der Universität Basel. Sie richtet sich an Personen ab 58 Jahren oder an bereits pensionierte Personen sowie deren Partnerinnen und Partner. Das Programm umfasst Vorträge und Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen, die von Dozentinnen und Dozenten der Universität Basel gehalten werden. Informationen zu dem neuen Programm erhalten Sie über die Webseite der Universität.
Könnten Sie sich vorstellen, Vorlesungen bei einer der Senioren-Universitäten zu besuchen?
Die Schweiz bietet viele wunderschöne Wanderwege, die Ihnen einzigartige Panoramen bescheren. Doch nicht alle Wanderwege eignen sich für Best Agers, da sie teilweise recht beschwerlich sind. Mit diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Wanderstrecken, die einfach zu bewältigen sind.
Heinz W. drückt mit 68 Jahren noch die Schulbank, um sich seinen Jugendtraum zu erfüllen. Er besucht nicht etwa einen Abendkurs, sondern ist Student an einer der Schweizer Universitäten. Sein Studium zum Doktor der Theologie hat der rüstige Schweizer bereits in der Tasche – erworben an der Universität vor einem Jahr.
Die digitale Welt entwickelt sich rasend schnell weiter, und sie hält viele spannende Möglichkeiten bereit, um unseren Alltag einfacher und unterhaltsamer zu gestalten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über einige der aktuellen digitalen Trends geben, die auch auf die Bedürfnisse von Best Agers zugeschnitten sind.