Zum Inhalt springen
Seniorenkompass

So können Sie sich vor hartnäckigen Erkältungen schützen

veröffentlicht am 2. Oktober 2025 in der Kategorie Gesundheit  (Bildquelle: Envato/gstockstudio)

Mit dem Herbst kommen nicht nur schön gefärbte Wälder, sondern auch Halsschmerzen, Husten, Schnupfen und andere Erkältungssymtome. Wir zeigen Ihnen, wie sie sich vor Erkältungen schützen können und hoffentlich fit durch die kälteren Jahreszeiten kommen.

Ganz wichtig zur Prävention von Erkältungen sind eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und eine gute Hygiene. Diese Massnahmen können Erkältungen zwar nicht immer verhindern, doch sie senken immerhin das Ansteckungsrisiko – was einen Schritt in die richtige Richtung bedeutet.

Ausgewogene und gesunde Ernährung

Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung kann eine Erkältung verhindern. Frisches Gemüse und Obst, Hülsenfrüchte, Milch- und Vollkornprodukte enthalten viele Mineralstoffe und Vitamine. Alkohol, tierische Fette und stark verarbeitete Lebensmittel hingegen sollten Sie nur in Massen zu sich nehmen.

Vor allem Gemüse und Obst enthalten unter anderem Vitamin C, welches Ihr Abwehrsystem unterstützt. Wir empfehlen Ihnen, täglich zwischen 2 und 3 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um Ihre Schleimhäute feucht zu halten. Statt Wasser können Sie zu ungesüssten Tees wie Zitronen-, Lindenblüten- oder Ingwertee greifen. Gerade diese Teesorten liefern zusätzliches Vitamin C und regen das Immunsystem an.

Zink ist für den Schutz vor Erkältungen ebenfalls sehr wichtig. Essen Sie Hülsenfrüchte, Haferflocken, Käse, Fisch und rotes Fleisch von guter Qualität, um Zink zu sich zu nehmen.

Helfen Vitamin-Präparate als Vorbeugemassnahmen?

Es ist wichtig, dass der Körper mit genügend Nährstoffen und Vitaminen versorgt ist. Wenn dies über die Ernährung nicht möglich ist, kann die Einnahme von Vitamin-Präparaten sinnvoll sein. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihre Blutwerte zu überprüfen und sich mit einer Fachperson abzusprechen, bevor Sie wahllos zu Präparaten greifen.

Bewegung und Sport

Moderates Kraft- und Ausdauertraining unterstützt das Immunsystem und kann Erkältungen vorbeugen. Idealerweise trainieren Sie zwei bis drei Mal pro Woche während 30 bis 45 Minuten mit einer moderaten Intensität.

Besonders gut ist es, wenn Sie Ihre Bewegung an der frischen Luft ausüben. Dies verbessert Ihre Lungenfunktion, hilft – wenn die Sonne scheint – bei der Vitamin D-Synthese und fördert die Stressreduktion, was die Immunabwehr indirekt stärkt.

Schlaf

Guter, ausreichender Schlaf ist eine der wichtigsten natürlichen Massnahmen, um Erkältungen vorzubeugen. Während des Schlafs produziert unser Körper entzündungshemmende Zytokine und aktiviert Immunzellen wie T-Zellen und natürliche Killerzellen, die Viren bekämpfen.

Schlafmangel hingegen reduziert diese Abwehrkräfte und erhöht gleichzeitig den Spiegel von Stresshormonen, die das Immunsystem schwächen. Studien zeigen, dass Erwachsene, die regelmässig weniger als sechs Stunden schlafen, deutlich anfälliger für Erkältungen sind als Personen mit sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht.

Die Hygiene

Eine weitere wichtige Massnahme, um Erkältungen vorzubeugen, ist die Hygiene. Viren und Bakterien können sich über einen längeren Zeitraum auf der Haut oder auf Oberflächen überleben. Deshalb sollten Sie sich, nachdem Sie im öffentlichen Raum Türgriffe, Treppengeländer oder Haltestangen im Bus angefasst haben, gründlich die Hände waschen.

Unsere Empfehlung:

Nehmen Sie ein kleines Fläschchen Desinfektionsmittel in der Handtasche oder Tasche mit, um sich bei Bedarf zwischendurch die Hände desinfizieren zu können

Sind Sie mit erkälteten Personen in Kontakt, halten Sie Abstand und vermeiden Sie direkten Körperkontakt. Wenn Sie selbst erkältet sind, halten Sie ebenfalls Abstand zu Ihren Mitmenschen. Waschen Sie sich nach dem Naseputzen die Hände und werfen Sie benutzte Taschentücher direkt in den Mülleimer.

Weitere Tipps

Gewisse Pflanzen und Kräuter können bei einer beginnenden Erkältung helfen:

  • Echinacea (Sonnenhut): Kann die Dauer und Schwere einer Erkältung leicht reduzieren, besonders wenn es früh eingesetzt wird.

  • Thymian: Hat eine antimikrobielle Wirkung; als Tee unterstützt er die Schleimhäute und kann Husten lindern.

  • Ingwer: Wirkt entzündungshemmend, fördert die Durchblutung und kann die Abwehrkräfte stärken.

  • Holunder (Sambucus): Extrakte können die Dauer von Erkältungssymptomen verringern und die Immunantwort unterstützen.

Wir haben noch ein paar weitere Tipps, die Ihrem Immunsystem gut tun:

  • Wechselduschen: Kurze Wechsel zwischen warmem und kaltem Wasser können die Durchblutung anregen und das Immunsystem stimulieren.

  • Nasenspülungen mit Salzlösung: Entfernt Viren und Partikel aus den oberen Atemwegen und kann Infektionen vorbeugen.

  • Moderate Kälteexposition: Regelmässige, kurze Aufenthalte draussen bei kühler Temperatur können die Immunabwehr trainieren. Dies sollten Sie aber nicht übertreiben.

Wer auf guten Schlaf, moderate Bewegung, gesunde Ernährung und die richtige Hygiene achtet, stärkt das Immunsystem auf natürliche Weise. So können Sie Erkältungen nicht nur vorbeugen, sondern sich auch schneller erholen, wenn Sie dann doch von einer erwischt werden.

Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie spannende Artikel, Reise Vorschläge und Tipps und Tricks für das Leben im Besten Alter.

Sie können sich jederzeit abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Anrede
Herr
Frau
Vorname
Nachname
E-Mail
Postleitzahl

Damit können wir Ihnen bei Bedarf regionale Inhalte und Angebote zusenden.

Geburtsdatum

So erhalten Sie bei Gelegenheit altersgerechte Informationen und Tipps.

Ich stimme zu, dass meine Daten zur Zusendung des Newsletters verarbeitet werden. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.

Artikel, die Sie interessieren könnten

Blick auf ein Hotelzimmer durch die geöffnete Tür

Ferien für Seniorinnen und Senioren in der Schweiz

Freizeit

Urlaub machen, verreisen und neue Länder, Gegenden und Regionen kennen lernen, steht hoch im Kurs. Das Bundesamt für Statistik ermittelt Jahr für Jahr das Reiseverhalten der Schweizer Bevölkerung. Im Jahr 2023 unternahmen 89% der Schweizer Bevölkerung mindestens eine Reise mit einer oder mehreren Übernachtungen ausserhalb des eigenen Zuhauses. Pro Person wurden durchschnittlich 2,9 solcher Reisen gezählt – ein Anstieg von 11 % gegenüber dem Vorjahr.

Senior mit blauem T-Shirt hält einen Apfel in die Kamera

So können Sie sich vor hartnäckigen Erkältungen schützen

Gesundheit

Mit dem Herbst kommen nicht nur schön gefärbte Wälder, sondern auch Halsschmerzen, Husten, Schnupfen und andere Erkältungssymtome. Wir zeigen Ihnen, wie sie sich vor Erkältungen schützen können und hoffentlich fit durch die kälteren Jahreszeiten kommen.

Person mit orangen Handschuhen sammelt leere Plastikflaschen ein

Ehrenamtliche Aufgaben für Seniorinnen und Senioren

Freizeit

Der Pensionierung wurde lange entgegen gefiebert und endlich ist er da: der Tag X. Es heisst Abschied nehmen von lieben Kolleginnen und Kollegen und den bisherigen Alltag mit der Arbeit hinter sich lassen. Endlich mehr Zeit für sich selbst und für Unternehmungen, endlich tun und lassen können, was man möchte. Doch oftmals zeigt sich nach einiger Zeit, dass das Rentnerdasein vielleicht doch nicht so spannend ist, wie erwartet.