Alles, was Sie zu Hörgeräten wissen sollten
veröffentlicht am 23. Oktober 2025 in der Kategorie Gesundheit (Bildquelle: Envato/YuriArcursPeopleimages)
Ein gutes Gehör ist entscheidend für Kommunikation, Sicherheit und Lebensqualität. Wenn das Hören im Alltag zunehmend schwerfällt, können moderne Hörgeräte helfen. Sie gleichen Hörverluste aus, verbessern die Sprachverständlichkeit und unterstützen Sie dabei, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In der Schweiz betrifft eine Hörminderung schätzungsweise über eine Million Menschen – viele davon könnten von einem Hörgerät profitieren.
Was Hörgeräte leisten
Hörgeräte sind heute kleine Hightech-Systeme. Sie nehmen Schall über Mikrofone auf, verarbeiten die Signale digital und geben sie verstärkt über einen Lautsprecher ins Ohr weiter. Dadurch wird die Sprache deutlicher, Geräusche werden besser differenziert, und das Richtungshören bleibt erhalten. Moderne Geräte passen sich automatisch an die Umgebung an und filtern störende Hintergrundgeräusche heraus.
Neben klassischen Modellen, die hinter dem Ohr getragen werden, gibt es heute auch dezente In-Ohr-Geräte oder sogenannte Receiver-in-Canal-Systeme. Welches Modell am besten geeignet ist, hängt vom individuellen Hörverlust, den anatomischen Gegebenheiten und persönlichen Vorlieben ab.
Der Weg zum passenden Hörgerät
Wenn Sie merken, dass Gespräche anstrengend werden oder Sie den Fernseher lauter stellen müssen, ist ein Hörtest der erste Schritt. Diesen können Sie direkt in einem Hörgeräte-Fachgeschäft durchführen lassen – viele Anbieter bieten kostenlose und unverbindliche Hörtests an.
Alternativ können Sie auch Ihren Hausarzt oder eine HNO-Ärztin aufsuchen. Sie prüfen, ob eine medizinische Ursache vorliegt, und stellen bei Bedarf eine entsprechende Verordnung aus. Zeigt sich, dass ein Hörgerät notwendig ist, folgt die individuelle Anpassung bei einem Hörakustiker. Dabei werden verschiedene Modelle getestet, eingestellt und in einer Probephase im Alltag getragen.
Funktionen moderner Hörgeräte
Die aktuelle Generation von Hörgeräten bietet deutlich mehr Komfort als früher. Viele Modelle verfügen über Bluetooth, lassen sich per App steuern oder direkt mit dem Smartphone oder Fernseher verbinden. Intelligente Mikrofone erkennen automatisch, ob Sie sich in einem ruhigen Gespräch oder in einer lauten Umgebung befinden, und passen die Verstärkung an.
Wiederaufladbare Akkus ersetzen zunehmend klassische Batterien. Für Menschen mit Tinnitus gibt es spezielle Programme, die störende Ohrgeräusche überlagern. Diese Technologien machen Hörgeräte zu echten Alltagsbegleitern, die unauffällig, effektiv und individuell anpassbar sind.
Kosten und Finanzierung in der Schweiz
Die Preise für Hörgeräte in der Schweiz variieren je nach Ausstattung und Service. Ein einfaches Modell kostet meist zwischen 500 und 1’500 Franken pro Ohr, Mittelklassegeräte zwischen1’500 und 2’500 Franken, Premiumlösungen bis zu 4’000 Franken oder mehr.
Die Invalidenversicherung (IV) und die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) leisten Pauschalbeiträge, wenn ein Hörgerät medizinisch notwendig ist. Erwachsene erhalten beispielsweise rund 840 Franken (einseitig) oder 1’650 Franken (beidseitig) über die IV; bei der AHV sind es 630 bzw. 1’237.50 Franken. Diese Beträge decken meist nur einen Teil der Gesamtkosten. Ihre Zusatzversicherung kann jedoch weitere Anteile übernehmen – wir empfehlen Ihnen deshalb, einen Blick in Ihre Police zu werfen.
Bevor Sie sich entscheiden, lassen Sie sich immer einen detaillierten Kostenvoranschlag geben. Gute Fachgeschäfte bieten transparente Preise, eine kostenlose Probezeit und mehrjährige Nachbetreuung.
Pflege und Lebensdauer
Ein Hörgerät begleitet Sie mehrere Jahre – im Durchschnitt etwa fünf bis sieben. Regelmässige Pflege verlängert die Lebensdauer deutlich: Reinigen Sie das Gerät täglich, lagern Sie es trocken und lassen Sie es jährlich kontrollieren. Fachgeschäfte übernehmen meist Serviceleistungen wie Filterwechsel, Reinigung und Feinanpassungen.
Moderne Hörgeräte sind kleine Hightech-Systeme, die das Hören deutlich verbessern und den Alltag erleichtern. Sie sind kaum sichtbar, komfortabel und unterstützen Menschen jeden Alters dabei, aktiv am Leben teilzunehmen. Und ganz wichtig: Ein Hörgerät ist kein Zeichen von Alter, sondern von Lebensqualität.
Artikel, die Sie interessieren könnten
Sicher im Alltag: Betrugsversuche frühzeitig erkennen
Immer wieder hört man von Fällen, in denen ältere Menschen Opfer von Betrügern werden. Die Maschen sind dabei oft so geschickt gemacht, dass sie auf den ersten Blick gar nicht als Täuschung zu erkennen sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie typische Tricks rechtzeitig durchschauen und sich wirksam davor schützen können.
Wissenswertes zu Notfallknopf und Notfallarmband
Notfallknöpfe und Notfallarmbänder sind digitale Schutzengel für Best Agers. Ob bei einem Sturz in der Wohnung, einem gesundheitlichen Problem oder unterwegs im Freien – in einer Gefahrensituation leisten die handlichen Notrufsysteme sofort Hilfe. Sie können Leben retten und schenken den Trägerinnen und Trägern rund um die Uhr Sicherheit.
Vergünstigungen bei Gesundheit & Pflege: Das können Best Agers in der Schweiz nutzen
Für Best Agers ist es wichtig, Gesundheit und Wohlbefinden aktiv zu fördern – und dabei auch von passenden Angeboten und Vergünstigungen zu profitieren. Wir geben Ihnen einen Überblick über Möglichkeiten, wie Sie im Bereich Gesundheit, Fitness, Vorsorge und Pflege finanziell und praktisch unterstützt werden können.