Zum Inhalt springen

Was erwartet Sie beim Seniorenkompass? Lesen Sie mehr über unser neues Portal für das Leben im besten Alter. 

Seniorenkompass

6 leichte Herbstwanderungen in der Schweiz

veröffentlicht am 22. September 2025 in der Kategorie Freizeit

Der Herbst ist eine wunderbare Zeit, um die atemberaubenden Farben der Natur in der Schweiz zu geniessen. Die klare Luft und die sanften Temperaturen bieten die perfekte Kulisse für entspannende Wanderungen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen sechs herbstliche Wanderwege in der Schweiz vor, die sich ideal für Best Agers eignen.

Pfäffikersee-Rundwanderung

  • Länge: ca. 12 km

  • Dauer: 2–3 Stunden

  • Schwierigkeitsgrad: leicht

  • Besonderheiten: Zahlreiche Rastplätze, Vogelbeobachtung, flache Strecke

Die Pfäffikersee-Rundwanderung führt Sie rund um den Pfäffikersee. Besonders im Herbst zeigen sich die Bäume in leuchtenden Gelb-, Orange- und Rottönen. Der Weg ist ideal für Best Agers, da er leicht begehbar ist und immer wieder Gelegenheiten zum Ausruhen bietet. Vom 20. September bis 26. Oktober können Sie auf halber Strecke einen Zwischenhalt bei der Jucker Farm einlegen, um dort die Kürbisausstellung zu bewundern.

Rigi: Die Königin der Berge

  • Länge: variabel

  • Dauer: je nach Route 2–5 Stunden

  • Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel

  • Besonderheiten: Panoramablicke auf die Alpen, Gastronomie auf der Rigi

Die Rigi ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, und im Herbst können Sie die atemberaubende Aussicht auf die alpenländische Herbstlandschaft geniessen. Zahlreiche Wanderwege bieten kurze Strecken, die für Best Agers gut machbar sind.

Wanderung zur Rheinschlucht

  • Länge: ca. 7 km

  • Dauer: 2–3 Stunden

  • Schwierigkeitsgrad: leicht

  • Besonderheiten: gut ausgebauter Weg

Die Rheinschlucht, auch als "Grand Canyon der Schweiz" bekannt, beeindruckt durch tiefe Schluchten und steile Felswände. Ein leichter Rundweg ermöglicht es Ihnen, die herbstlichen Farben und die Landschaft ohne Anstrengung zu geniessen.

Wanderung zum Gornergrat

  • Länge: ca. 9 km ab Zermatt

  • Dauer: 3–4 Stunden

  • Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel

  • Besonderheiten: Blick auf Matterhorn, Panoramafahrt mit Bahn optional

Die Wanderung von Zermatt zum Gornergrat ist eine der beeindruckendsten in der Schweiz. Die Aussicht auf das Matterhorn und die umliegenden Berge ist atemberaubend und im Herbst besonders farbenfroh. Kombinieren Sie die Wanderung mit der Gornergratbahn, um die Wanderung zu verkürzen.

Wanderung entlang des Genfersees

  • Route: Montreux – Villeneuve

  • Länge: ca. 12 km

  • Dauer: 3–4 Stunden

  • Schwierigkeitsgrad: leicht

  • Besonderheiten: Seepromenade, kulturelle Highlights, flache Strecke

Diese flache Herbstwanderung entlang des Genfersees von Montreux nach Villeneuve bietet nicht nur schöne Ausblicke, sondern auch zahlreiche kulturelle Highlights. Die Strecke ist flach und für Seniorinnen und Senioren leicht begehbar.

Eggen-Höhenweg

  • Länge: ca. 8 km

  • Dauer: 2–3 Stunden

  • Schwierigkeitsgrad: leicht

  • Besonderheiten: Ausblicke auf Bodensee und Alpen, sanfte Hügel

Der Höhenweg in Appenzell bietet eine sanfte Wanderung mit Panoramablick auf die Alpen und den Bodensee. Geniessen Sie Blicke auf den Bodensee und die herbstliche Landschaft.

Tipps für herbstliche Wanderungen in der Schweiz

  • Richtige Kleidung: Tragen Sie warme und atmungsaktive Schichten, da das Wetter schnell umschlagen kann.

  • Schuhe: Bequeme, rutschfeste Wanderschuhe sind ein Muss; feuchtes Herbstlaub kann, besonders an Steigungen, rutschig sein.

  • Pilze und Beeren: Viele Wanderwege führen durch Wälder, in denen Pilze und Beeren wachsen – ideal für eine kurze Sammelpause oder Zwischenverpflegung.

  • Sicherheit: Im Herbst wird es früher dunkel, daher sollten Sie Taschenlampen oder Stirnlampen einpacken.

Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie spannende Artikel, Reise Vorschläge und Tipps und Tricks für das Leben im Besten Alter.

Sie können sich jederzeit abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Anrede
Herr
Frau
Vorname
Nachname
E-Mail
Postleitzahl

Damit können wir Ihnen bei Bedarf regionale Inhalte und Angebote zusenden.

Geburtsdatum

So erhalten Sie bei Gelegenheit altersgerechte Informationen und Tipps.

Ich stimme zu, dass meine Daten zur Zusendung des Newsletters verarbeitet werden. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.

Artikel, die Sie interessieren könnten

Älterer Mann und Frau sprechen und schauen in ein Smartphone

Smartphones für Seniorinnen und Senioren

Leben

Mittlerweile ist es unser täglicher Begleiter: das Smartphone. Allerdings haben die verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche Anforderungen an ihr Mobiltelefon. Die jüngere Generation sieht in dem Gerät ihre Verbindung zur Aussenwelt und nutzt das Smartphone für die sozialen Medien wie Instagram, TikTok und dergleichen. Hinzu kommt, dass sie viel Speicherplatz benötigen, um Videos, Bilder und Musik auf dem Mobiltelefon speichern zu können.

Ältere Frau lächelt und winkt in ihr Smartphone

Kostenlose Handyspiele für Seniorinnen und Senioren

Freizeit

Für Best Agers ist das Smartphone längst nicht mehr ein Fremdwort. Viele nutzen das Smartphone, um Kontakt mit der Familie zu halten und im Notfall Hilfe rufen zu können. Aber auch die Nutzung des Internets ist für viele zu einem täglichen Thema geworden. Neben dem Smartphone hat bei manchen Seniorinnen und Senioren das Tablet Einzug gehalten, da es vor allem bei der Internetnutzung mehr Vorteile bringt. Dank des etwas grösseren Displays lässt sich darüber die Tageszeitung lesen oder die neuesten Nachrichten aus aller Welt.

Blick auf ein Hotelzimmer durch die geöffnete Tür

Ferien für Seniorinnen und Senioren in der Schweiz

Freizeit

Urlaub machen, verreisen und neue Länder, Gegenden und Regionen kennen lernen, steht hoch im Kurs. Das Bundesamt für Statistik ermittelt Jahr für Jahr das Reiseverhalten der Schweizer Bevölkerung. Im Jahr 2023 unternahmen 89% der Schweizer Bevölkerung mindestens eine Reise mit einer oder mehreren Übernachtungen ausserhalb des eigenen Zuhauses. Pro Person wurden durchschnittlich 2,9 solcher Reisen gezählt – ein Anstieg von 11 % gegenüber dem Vorjahr.