Zum Inhalt springen
Seniorenkompass

Darauf sollten Sie beim Kauf eines Rollators achten

veröffentlicht am 24. November 2025 in der Kategorie Ratgeber  (Bildquelle: Envato/YuriArcursPeopleimages)

Ein Rollator ist weit mehr als ein Hilfsmittel. Er bedeutet Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensqualität — ob beim Spaziergang, beim Einkauf oder zu Hause. Viele Menschen zögern zunächst, einen Rollator zu nutzen. Doch sobald er Teil des Alltags wird, merken die meisten schnell, wie viel Freiheit und Vertrauen er zurückbringt.

Damit der Rollator Sie zuverlässig unterstützt, muss er zu Ihren Bedürfnissen, Ihrer Kraft und Ihrem Lebensstil passen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Die Wahl des richtigen Rollatortyps

Rollatoren sind nicht alle gleich. Je nach Wohnsituation und Mobilitätsziel lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Modelle.

Für den Alltag eignet sich in den meisten Fällen ein Leichtgewicht-Rollator. Diese Modelle wiegen oft nur 6 bis 8 Kilogramm, sind stabil, leicht steuerbar und lassen sich gut in Auto und ÖV transportieren. Wer viel draussen unterwegs ist - etwa auf Naturwegen, Kieselstrassen oder Kopfsteinpflaster - profitiert von einem Outdoor-Rollator mit grossen Rädern und Federung.

In engen Wohnungen oder Altersheimen hingegen sind Indoor-Rollatoren ideal: Sie sind besonders wendig, schmal und oft mit einem Tablett ausgestattet, sodass Sie Gegenstände sicher transportieren können.

Menschen mit schwacher Arm- oder Handkraft, z. B. bei Rheuma oder neurologischen Erkrankungen, benötigen manchmal ein Modell mit Unterarmauflagen. Das entlastet Gelenke und ermöglicht eine aufrechtere Haltung.

Gewicht, Stabilität und Material

Ein Rollator sollte sich leicht schieben und gut kontrollieren lassen, ohne dass Sie Angst haben müssen, dass er instabil wird. Aluminium ist heute Standard: leicht, robust und rostfrei. Carbon-Rollatoren sind noch leichter und besonders stabil – allerdings auch teurer. Schwerere Stahlmodelle sind zwar günstig, dafür aber im Alltag deutlich mühsamer.

Im Idealfall wiegt Ihr Rollator zwischen 6 und 9 Kilogramm und trägt mindestens 120 Kilogramm Körpergewicht. Wenn Sie den Rollator häufig ins Auto heben oder Treppen überwinden müssen, zahlt sich ein leichteres Modell klar aus.

Räder und Bremsen: Sicherheit hat Vorrang

Auch die Wahl der Räder ist entscheidend. Grosse Räder sorgen für mehr Stabilität auf Naturwegen, bei Bordsteinen und sogar im leichten Gelände. Wenn Sie ausschliesslich zu Hause oder im Einkaufszentrum unterwegs sind, reichen kleinere Räder – draussen wird der Komfort aber so deutlich geringer.

Achten Sie ausserdem auf leichtgängige Bremsen, die sich auch mit weniger Handkraft bedienen lassen. Die Feststellbremse ist besonders wichtig, damit Sie sicher sitzen können, ohne dass der Rollator wegrollt.

Ergonomie: Ihr Rollator muss zu Ihrem Körper passen

Ein Rollator ist wie ein massgeschneidertes Kleidungsstück: Erst wenn er richtig eingestellt ist, fühlt er sich gut an. Die Griffe sollten ungefähr auf Handgelenkshöhe liegen, wenn Sie aufrecht stehen und Ihre Arme locker hängen lassen. Nur so vermeiden Sie eine gebückte Haltung, die langfristig zu Nacken- und Rückenschmerzen führen kann.

Moderne Rollatoren bieten ergonomische Griffe, die angenehmer in den Händen liegen. Dies ist gerade bei Arthrose ein grosser Vorteil. Probieren Sie verschiedene Modelle aus und gehen Sie damit einige Minuten. Erst dann merken Sie, ob das Modell wirklich zu Ihnen passt.

Sitzkomfort und Pausen unterwegs

Viele Menschen nutzen ihren Rollator nicht nur zum Gehen, sondern auch zum Ausruhen. Deshalb sollte die Sitzfläche stabil und bequem sein, idealerweise mit einer Rückenstütze. Achten Sie darauf, dass Sie selbstständig aufstehen können, ohne dass der Rollator wackelt oder wegrollt.

Faltmechanismus und Transport

Wenn Sie unterwegs sind, sei es mit dem Zug, Bus oder Auto, sollte sich der Rollator einfach und sicher zusammenfalten lassen. Moderne Modelle falten seitlich, bleiben auch im gefalteten Zustand stabil stehen und lassen sich leichter transportieren als ältere Systeme. Das macht Alltag und Reisen deutlich stressfreier.

Zubehör: praktisch, aber nicht alles ist nötig

Rollatoren können heute viel – einige fast zu viel. Ein Korb oder eine Tasche empfiehlt sich, wenn Sie mit dem Rollator Einkäufe transportieren möchten. Ein Stockhalter kann ebenfalls sinnvoll sein. Reflektoren oder ein Licht erhöhen die Sicherheit bei Dunkelheit. Lassen Sie sich aber nicht zu viel Zubehör aufschwatzen, das Sie nicht benötigen. Wichtiger ist, dass das Grundmodell Ihres Rollators hochwertig und bequem ist.

Probefahren im Fachgeschäft oder informiert online kaufen

Ein Rollator ist ein sehr persönliches Hilfsmittel. Ideal ist es, verschiedene Modelle in einem Fachgeschäft auszuprobieren: Testen Sie das Fahrgefühl auf engem Raum, an kleinen Bordsteinen und leichten Steigungen. Fachhändler können zudem die richtige Griffhöhe direkt einstellen und beraten Sie individuell.

Bevorzugen Sie den Online-Kauf? Auch das ist möglich. Achten Sie dann aber unbedingt auf seriöse Testberichte, Kundenbewertungen sowie klare Angaben zu Gewicht, Bremsen, Rädern und Garantie. Am besten wählen Sie Anbieter mit Rückgaberecht, falls das Modell nicht optimal passt.

Kostenübernahme in der Schweiz: Was zahlt die Krankenkasse?

Die Finanzierung eines Rollators ist in der Schweiz klar geregelt. Rollatoren sind in der sogenannten MiGeL (Mittel- und Gegenstände-Liste) aufgeführt – einer Liste von Hilfsmitteln, für die die obligatorische Krankenversicherung unter bestimmten Voraussetzungen einen Beitrag übernimmt.

Wichtig zu wissen: Die Grundversicherung zahlt nicht jeden Rollator vollständig und auch nicht für jedes Modell. In der Regel wird ein Fixbetrag für ein Basis-Modell übernommen, sofern eine medizinische Notwendigkeit vorliegt und ein ärztliches Rezept vorhanden ist. Möchten Sie ein hochwertigeres oder speziell ausgestattetes Modell, müssen Sie die Mehrkosten selbst tragen.

Wir empfehlen Ihnen, sich je nach Situation bei folgenden Stellen über eine allfällige Kostenübernahme zu informieren:

Versicherung / Stelle

Wann?

IV

Wenn Sie unter 65 sind und der Rollator medizinisch notwendig ist

AHV

Zuschuss nach 65 möglich (nicht Vollfinanzierung)

Grundversicherung

übernimmt anteilige Kosten gemäss MiGeL bei ärztlicher Verordnung

Zusatzversicherung

je nach Vertrag, kann Mehrkosten decken

Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie spannende Artikel, Reise Vorschläge und Tipps und Tricks für das Leben im Besten Alter.

Sie können sich jederzeit abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Anrede
Herr
Frau
Vorname
Nachname
E-Mail
Postleitzahl

Damit können wir Ihnen bei Bedarf regionale Inhalte und Angebote zusenden.

Geburtsdatum

So erhalten Sie bei Gelegenheit altersgerechte Informationen und Tipps.

Ich stimme zu, dass meine Daten zur Zusendung des Newsletters verarbeitet werden. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.

Artikel, die Sie interessieren könnten

Kapseln, Kräuter, Mörser und Flasche mit Naturheilmittel

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll?

Gesundheit

Mit Nahrungsergänzungsmittel können wir unserem Körper in Form von Pulver oder Tabletten Mineralstoffe, Vitamine und Nährstoffe zuführen – doch sind die Nahrungsergänzungsmittel wirklich wirkungsvoll und können sie Mangelerscheinungen ausgleichen?

Seniorin steht an der Kasse zum Bezahlen und lächelt in die Kamera

Von diesen Vergünstigungen profitieren Sie als Best Ager

Freizeit

Für Best Agers in der Schweiz gibt es viele Vergünstigungen, die das Leben einfacher und angenehmer machen. Egal ob beim Einkaufen, im öffentlichen Verkehr oder bei kulturellen Veranstaltungen - es gibt viele Möglichkeiten, um als Seniorin oder Senior zu sparen. Wir zeigen Ihnen ein paar davon:

Junger Mann reinigt Tisch und lacht mit älterem Mann in Rollstuhl

Haushaltshilfe & Haushaltsbetreuung in der Schweiz

Leben

Ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden – das wünschen sich viele Menschen, auch wenn der Alltag mit zunehmendem Alter oder Krankheit beschwerlicher wird. Haushaltshilfen und Haushaltsbetreuungen leisten hier wertvolle Unterstützung: Sie helfen im Alltag, entlasten Angehörige und ermöglichen ein Leben mit mehr Komfort und Sicherheit zu Hause.